In Zeiten rapider digitaler Veränderungen ist es für Unternehmen essenziell, in moderne Technologien zu investieren. Hier setzt der neue ERP-Förderkredit Digitalisierung an – ein gemeinsames Angebot des Bundesfinanzministeriums, des Bundeswirtschaftsministeriums und der KfW, das Unternehmen aller Größenordnungen den Einstieg in Digitalisierungsprojekte erleichtert.
Eine flexible Finanzierungsoption für den digitalen Wandel
Der ERP-Förderkredit Digitalisierung bietet eine niedrigschwellige Finanzierungsmöglichkeit, die besonders kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu innovativen Digitalisierungsmaßnahmen eröffnet. Ein entscheidender Pluspunkt: Der bisher übliche Mindestkreditbetrag entfällt. So können auch kleinere Vorhaben realisiert werden, ohne dass finanzielle Hürden im Weg stehen.
Der digitalisierte Blick in die Zukunft: Der KfW Digitalisierungs-Check
Ein zentrales Element des Programms ist der KfW Digitalisierungs-Check. Unternehmen ermitteln damit ihren aktuellen Digitalisierungsgrad und bekommen individuelle Handlungsempfehlungen, um weitere Potenziale aufzudecken. Für kleine und mittlere Betriebe ist die Durchführung dieses Checks verpflichtend – ein Schritt, der den Grundstein für eine passgenaue Förderung legt.
Förderstufen: Maßgeschneiderte Unterstützung für jedes Digitalisierungsprojekt
Das Programm orientiert sich am jeweiligen Entwicklungsstand und Umfang der Vorhaben. Deshalb wird die Förderung in drei Stufen angeboten:
- Stufe 1 – Basisdigitalisierung: Für grundlegende Maßnahmen, die den Grundstein der digitalen Infrastruktur legen.
- Stufe 2 – LevelUp-Digitalisierung: Für Projekte, die den nächsten Entwicklungsschritt wagen und tiefergehende Anwendungen einführen.
- Stufe 3 – HighEnd-Digitalisierung: Für umfangreiche und besonders anspruchsvolle Digitalisierungsstrategien, die mit erstklassigen Konditionen und hohen Zuschüssen belohnt werden.
Mit steigendem Innovationsgrad verbessern sich die Kreditkonditionen und die Höhe der Förderzuschüsse (bis zu 200.000 Euro), sodass sich ambitionierten Vorhaben besonders attraktive Finanzierungsperspektiven eröffnen.
Wer darf den Kredit nutzen?
Das Angebot richtet sich nicht nur an große Unternehmen – auch Freiberufler, Einzelunternehmen und der gesamte Mittelstand, der einen Jahresgruppenumsatz bis zu 500 Millionen Euro erreicht, können davon profitieren. Diese breite Ausrichtung stellt sicher, dass die Vorteile der Digitalisierung möglichst vielen Unternehmen zugutekommen.
Gefördert werden sämtliche Digitalisierungsmaßnahmen
Ob es um den Ausbau der IT-Infrastruktur, den Erwerb neuer Software oder den Einsatz zukunftsweisender Technologien wie künstlicher Intelligenz geht – alle Maßnahmen, die den digitalen Wandel vorantreiben, sind förderfähig. Auch laufende Kosten im Zusammenhang mit Digitalisierungsprojekten können unterstützt werden. Eine konkrete Übersicht der förderfähigen Maßnahmen steht auf der KfW-Website zur Verfügung.
Wie funktioniert die Beantragung?
Die Kredite werden über Banken und Sparkassen vergeben, die als Finanzierungspartner den Antragsprozess begleiten. Diese erstellen gemeinsam mit den Unternehmen den notwendigen Kredit- und Zuschussantrag. Nach Prüfung aller Unterlagen durch die KfW erfolgt die endgültige Förderzusage – und damit der Startschuss für den digitalen Wandel.
Weitere Informationen zum Programm sowie Antragsformulare und Hinweise zur Antragstellung finden sich unter www.kfw.de.
K3 Innovationen GmbH
Hohenzollern Str. 66-68
D – 52351 Düren
Kommunikation:
Tel.: +49 (0) 2421 / 38 88 66-0
E-Mail: contact (at) k3.digital
Web:
www.k3-innovationen.de
www.beolo.de
www.jitsi-meet-server.de
www.bigbluebutton-hosting.de
www.intranetbox.de
www.emailverschluesselung.com
www.pressebox.de/digitalisierung
Social Media:
K3 Innovationen GmbH bei Facebook
K3 Innovationen GmbH bei X
K3 Innovationen GmbH bei Youtube
K3 Innovationen GmbH bei Instagram
K3 Innovationen GmbH bei LinkedIn
K3 Innovationen GmbH bei XING
Contents
- 1 Eine flexible Finanzierungsoption für den digitalen Wandel
- 2 Der digitalisierte Blick in die Zukunft: Der KfW Digitalisierungs-Check
- 3 Förderstufen: Maßgeschneiderte Unterstützung für jedes Digitalisierungsprojekt
- 4 Wer darf den Kredit nutzen?
- 5 Gefördert werden sämtliche Digitalisierungsmaßnahmen
- 6 Wie funktioniert die Beantragung?